Bach Blog Woman leaning on column 1400x420

Haben unsere Emotionen Einfluss darauf, wie wir lernen?

Emotionen haben Einfluss darauf, wie wir die Welt sehen, wie wir denken und handeln - jede Entscheidung, die wir treffen, wird auch davon beeinflusst, ob wir glücklich, traurig, aufgeregt oder wütend sind.

Deswegen ist unsere emotionale Gesundheit Voraussetzung dafür, gute Entscheidungen treffen zu können, glückliche Beziehungen zu führen und unser Leben so zu gestalten, wie wir es uns wünschen. Fehlt uns die emotionale Ausgeglichenheit, ist all das sehr viel mühsamer. Emotionen können uns auch bei unserem Erfolg behilflich sein, denn sie beeinflussen unser Denken sowie die Lernfähigkeit unseres Gehirns.

Wie können uns unsere Emotionen beim Lernen unterstützen?

Unterschiedliche Emotionen bewirken, dass das Gehirn auf unterschiedliche Weise arbeitet.[1]

Man könnte annehmen, dass negative Emotionen ein Hindernis für das Lernen sind, aber das ist nur bedingt der Fall - manchmal können sie uns sogar dabei unterstützen, uns besonders gut auf Aufgaben zu konzentrieren. Ein wenig Angst kann motivierend wirken, z. B. wenn ein Termin näher rückt. Problematisch wird es, wenn uns die negativen Emotionen überwältigen, wir uns gestresst fühlen und Herausforderungen nicht bewältigen können.[2]

Positive Emotionen können sowohl für als auch gegen uns arbeiten, wenn wir etwas Neues lernen.[3] Wenn wir uns gut fühlen, sind wir wacher, unser Bewusstsein ist geschärft, wir sind motiviert und in der Lage, kreative Problemlösungen zu finden.

Wenn wir emotional ausgeglichen sind, sind wir aufgeschlossener, neugieriger und lassen uns gerne inspirieren, wir sind lern- und leistungsfähiger.

Unser Gedächtnis wird in besonderem Maß von unseren Emotionen beeinflusst. Studien zeigen, dass wir uns besser an Dinge erinnern können, wenn wir zum jeweiligen Zeitpunkt auch eine Emotion erlebt haben. Oft können sich Menschen zum Beispiel daran erinnern, wo sie waren, als sie von bedeutenden, globalen Ereignissen erfahren haben.[4] Wir können uns auch leichter an Dinge erinnern, wenn wir die Emotion wieder erleben, die wir auch gespürt haben, als wir die Information erstmals aufgenommen haben.

Steigern Sie Ihre Lernfähigkeit durch emotionale Intelligenz

All dies bedeutet, dass wir, wenn wir unsere Emotionen regulieren können, sie zu unserem Vorteil nutzen und unsere Lernfähigkeit verbessern können.

Die Fähigkeit, unsere Emotionen zu verstehen und zu managen, wird als emotionale Intelligenz bezeichnet. Wenn wir uns unserer Gefühle bewusst sind und lernen, wirkungsvoll mit ihnen umzugehen, können wir auch besser mit Rückschlägen und Herausforderungen fertig werden.
Wenn wir bereit sind, persönlich zu wachsen, keine Angst vor dem Scheitern und eine positive Lebenseinstellung haben, können wir unsere emotionale Intelligenz stärken sowie unsere Lern- und Leistungsfähigkeit verbessern.

Wenn Sie schon im Vorhinein davon ausgehen, dass Sie Ihre Führerscheinprüfung nicht bestehen, werden Sie sich am Tag der Prüfung wahrscheinlich etwas ängstlich fühlen. Das könnte dazu führen, dass Sie in der Prüfung falsche Antworten geben. Wenn Sie jedoch an sich glauben und optimistisch sind, werden Sie positive Emotionen erleben, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Bestes zu geben. Und selbst, wenn Sie nicht bestehen, werden Sie in der Lage sein, die Enttäuschung zu überwinden und aus der Erfahrung zu lernen.

Wie Sie mit emotionaler Ausgeglichenheit Ihre Lernfähigkeit verbessern können

Emotionale Ausgeglichenheit bedeutet keineswegs, dass Sie sich nie wieder ängstlich, wütend oder frustriert fühlen werden. Vielmehr werden Sie in der Lage sein, mit diesen Gefühlen wirkungsvoll umzugehen. Sie werden auch merken, dass Sie vermehrt positive Emotionen erleben, was Ihnen wiederum beim Lernen und Erreichen von Zielen förderlich sein wird.

Was können Sie also konkret tun, um Ihre emotionale Ausgeglichenheit zu fördern und Ihre Lernfähigkeit zu verbessern?

Achtsamkeitsübungen sind für die Emotionsregulation essentiell. Auch tägliches Tagebuchschreiben kann Ihnen helfen, Ihre Gedanken zu ordnen und sich Ihrer Prioritäten bewusst zu werden.

Gehen Sie achtsam mit Ihrer Zeit und Energie um, um sich nicht überfordert zu fühlen.

Nehmen Sie sich jeden Tag etwas Zeit, um körperlich aktiv zu sein. Körperliche Gesundheit unterstützt unsere emotionale Gesundheit und hilft uns, wacher und konzentrierter zu sein. Unser emotionales Wohlbefinden wird auch von einem gefestigten sozialen Netzwerk unterstützt - ein guter Grund, um sich mal wieder mit Freunden zu treffen.

Weitere Ideen zur Stabilisierung Ihres emotionales Wohlbefinden finden Sie in unseren Top 10 Tipps.

Auch die Original Bach®-Blüten können Ihnen helfen, Ihr emotionales Wohlbefinden zu stärken. Erfahren Sie mehr über unser Sortiment von 38 natürlichen Essenzen.