Bach Blog Why connecting to nature is good for you 1400x420

Was sind emotionale Gesundheit und Wohlbefinden?

Es geht mehr als um das nackte Überleben - nur mit emotionaler Stabilität blühen Sie auf.[1]

Unsere Gesundheit ist viel mehr als nur ein "Status"; nur sie ermöglicht es uns, ein erfülltes Leben zu führen.[2]

Stabile Gesundheit ist für uns meist mit einem gesunden Körper verknüpft, der mit Energie und Vitalität dem Leben begegnet. Mit den Kindern im Garten toben, der täglichen Yogapraxis nachgehen, die frische Meeresluft einatmen, den Sand zwischen den Zehen spüren, während wir am Strand spazieren - zu körperlicher Gesundheit gehört weit mehr, als nur nicht krank zu sein.

Ebenso zeichnet sich emotionale Gesundheit nicht bloß durch die Abwesenheit negativer Gefühle, wie beispielsweise Trauer oder Angst, aus. Glück und Zufriedenheit, aber auch eine gewisse Kontrolle sind unerlässlich, um aufzublühen.[3] Sind wir emotional nicht ausgeglichen, fallen uns all die Dinge schwer, die unserem Leben Sinn und Zweck geben.

Sich wohlfühlen bedeutet, sich in Körper UND Geist wohlzufühlen.

Wie emotionale Gesundheit das Leben bereichert

Weil jeder Mensch Emotionen anders erlebt, ist emotionale Gesundheit zutiefst individuell. Die meisten Menschen verbinden mit diesem Begriff emotionale Ausgeglichenheit und inneren Frieden. Wenn Sie emotional gesund sind, sind Sie sich Ihrer Gefühle bewusst und lassen sich nicht von Ihren Emotionen leiten. Sie wissen, was Ihnen im Leben wichtig ist und können so die Höhen und Tiefen des Lebens mit einer positiven Einstellung und Belastbarkeit annehmen.

Auch wenn um Sie herum Chaos herrscht, bleiben Sie selbstbewusst und ruhig.

Wenn wir emotional gesund sind, erweitert sich unsere emotionale Intelligenz und wir können bereichernde Beziehungen mit den Menschen in unserem Leben noch intensiver genießen. Wir fühlen uns nicht nur innerlich ruhig, sondern zeigen auch unser bestes Selbst in Interaktion mit anderen.

Natürlich hat unsere emotionale Gesundheit auch Auswirkungen auf unser körperliches Wohlbefinden. Wussten Sie, dass positive Emotionen sogar helfen können, ein geschwächtes Immunsystem zu regenerieren?[4]

Die kleinen Triebkräfte des Wohlbefindens[5]

Laut Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Positiven Psychologie[6] machen wir immer, wenn wir positive Emotionen wie Dankbarkeit, Freude, Liebe und Hoffnung erleben, quasi eine Einzahlung auf das Konto unserer emotionalen Gesundheit. Diese Triebkräfte sorgen für unsere Zufriedenheit und unser persönliches Wachstum, und je intensiver wir positive Emotionen wahrnehmen, desto mehr stärken wir unser Wohlbefinden.

Emotional gesund zu sein und sich auf positive Emotionen zu konzentrieren, bedeutet jedoch leider nicht, nie wieder negative Gefühle erleben zu müssen. Es bedeutet vielmehr, dass wir ausreichend belastbar sind, um negative Emotionen zu bewältigen, wenn sie uns überkommen. Es ist tatsächlich sowohl gesund als auch nützlich, negative Gefühle ohne Wertung wahrzunehmen, ohne dass sie Ihren Alltag aus dem Lot bringen.[7]  

Wie können wir unsere emotionale Gesundheit und unser Wohlbefinden steigern?

Ebenso wie unsere körperliche Gesundheit - an manchen Tagen fühlt man sich fitter als an anderen - ist auch unsere emotionale Gesundheit dynamisch. Sie wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie beispielsweise Arbeitsstress, Geldsorgen oder Beziehungsproblemen.[8] Wenn Sie sich jedoch Schritt für Schritt um Ihre emotionale Gesundheit kümmern, können Sie emotionale Reserven aufbauen, um die Höhen und Tiefen des Lebens zu bewältigen und auch in schwierigen Zeiten eine zuverlässige Grundzufriedenheit zu empfinden.