Bach Blog Seven ways to be positive during the lockdown 1400x420

7 Möglichkeiten während dem #stayhome positiv zu bleiben

Das Leben ist ständig im Wandel, doch gerade jetzt hat es sich für viele quasi über Nacht schlagartig verändert. Nun versuchen wir alle, uns an die neuen Umstände zu gewöhnen. Auch wenn es nicht die einfachste Zeit ist positiv zu bleiben, haben wir, das Team der Original Bach®-Blüten, sieben verschiedene Techniken ausprobiert, die unsere Sorgen & Ängste zu beruhigen scheinen. Probiere sie doch auch mal aus. Die Hauptsache ist es, den Druck von sich selbst zu nehmen und sich so zu behandeln, wie seinen besten Freund: mit Freundlichkeit, Respekt und einer sanften, liebevollen Art.

1. Achtsamkeit und Meditation

Wenn Du Dich täglich in Achtsamkeit und/oder Meditation übst, kannst Du Deine Aufmerksamkeit von dem, was um Dich herum in der Welt geschieht, abwenden und Dich dem Jetzt zuwenden. Hier sind ein paar einfache Schritte, die Dir helfen, sich in die richtige Stimmung zu bringen:

  • Setze Dich an einen bequemen Platz und halte die Augen mit einem sanften Blick geöffnet.
  • Hören auf die Geräusche um Dich herum und nimm Deine Umgebung wahr.
  • Beginne drei langsame und tiefe Atemzüge ein- und auszuatmen und schließe dabei sanft die Augen.
  • Stelle Dir vor, dass ein stetiger Strom von warmem und glühendem Sonnenlicht durch Deinen Kopf in Deinen Körper eindringt und ihn langsam auffüllt.
  • Stelle Dir vor, dass sich alle 10 Zehen mit Sonnenlicht füllen, Deine Unterschenkel, Oberschenkel und Hüften, Dein unteren Rücken und Bauch, Deine Brust und obere Rücken, alle 10 Finger und Arme, Dein Nacken und schließlich Dein Gesicht.
  • Während Du deinen Körper in warmem, weichem Licht visualisierst, zähle Deine Atemzüge bis Du 20 erreichst.
  • Verbinde Dich abschließend wieder mit den Geräuschen um Dich herum und öffne langsam die Augen. 

2. Tägliche Routine

Es gibt ein paar einfache Prinzipien, nach denen wir derzeit leben und ein strukturierter Tagesablauf ist eines davon. Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie wir einen strukturierten Tag einhalten:

  • Jeden Tag zur gleichen Zeit aufzustehen und schlafen zu gehen hilft uns, uns auf einen produktiven Tag vorzubereiten.
  • Regelmäßiges Essen bedeutet, dass wir nicht den ganzen Tag lang in Schränken herumwühlen.
  • Jeden Tag Duschen und Umziehen. Das bedeutet nicht, dass wir jeden Tag einen Anzug oder eine steife Jeans tragen müssen. Wir sollten nur versuchen, nicht den ganzen Tag im Pyjama herumzulaufen. 

3. Den Kontakt mit Freunden halten

Wenn wir mit Freunden, Familie, Kollegen und Nachbarn in Verbindung bleiben, werden wir diese Zeiten mit einem Lächeln auf den Lippen überstehen. Egal, ob Du eine Schulter zum Anlehnen brauchst oder jemanden unterstützen kannst, nur wenn Du Dich mit den Menschen in Verbindung setzt, wissen diese, dass Du an sie denkst.

Nutze die moderne Technologie, um mit Deinen Lieben per Telefon oder FaceTime zu chatten, führe regelmäßig Gruppengespräche mit ihnen. Scheue Dich auch nicht, offen mit Deinen Kollegen darüber zu sprechen wie Du Dich fühlst und helfe vielleicht Deinen Nachbarn in Quarantäne, indem Du eine Nachricht hinterlässt, um Deine Hilfe anzubieten. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt. 

4. Sei geduldig.

Geduld ist eine Tugend, nach der wir alle im Moment leben müssen. Wo auch immer Du Dich befindest - zu Hause bei Deiner Familie, in deiner WG oder allein in deiner eigenen Wohnung, wenn Du Dich in Geduld übst, wird Dir das helfen. Es ist eine Zeit, in der wir uns gegenseitig und uns selbst Raum zum Atmen geben und eine langfristige Lebensperspektive einnehmen müssen. Wie das Sprichwort sagt: "auch das wird vorübergehen".

5. Gesundes Leben

Es versteht sich von selbst, dass gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung uns allen durch diese schwierige Zeit helfen können, auch wenn es nicht immer so einfach ist. Hier sind ein paar Ideen, um Dich auf dem richtigen Weg zu halten.

Wir wissen, dass es schwierig sein kann, an frische Lebensmittel zu kommen, besonders wenn Du nicht in der Lage bist, selbst in den Supermarkt zu gehen. Aber es ist ein guter Zeitpunkt, sich an den freundlichen Nachbarn zu wenden und ihn zu bitten, eine Tüte voller Lebensmittel zu holen. Hier ein paar Gedanken für Deine Liste:

  • Obst und Gemüse: Wenn möglich füge deiner Einkaufsliste stets ein paar frische Gemüse und Obstsorten hinzu. Ansonsten sind Konserven (Kichererbsen und gehackte Tomaten), Wurzelgemüse (Kartoffeln und Kürbis) und gefrorenes Gemüse (Erbsen, Spinat) oder Beeren länger haltbar und für Zeiten mit selteneren Einkäufen gut geeignet.
  • Eiweiß: Tofu ist eine großartige Option, wenn Du vegan lebst, da er eine Weile haltbar ist. Frisches Fleisch und Fisch kann oft auch eingefroren und so vor dem Verderb geschützt werden.
  • Kohlenhydrate: Nudeln und Reis könnten die naheliegende (und sehr beliebte!) Wahl sein, aber jetzt könnte auch ein guter Zeitpunkt sein, um zu experimentieren. Probiere mal Couscous oder Bulgur, diese sind leicht und schnell zu kochen und bringen ein wenig Exotik zu dir nach Hause.
  • Snacks: Gesunde Snacks wie Obst und Hummus sind großartig, aber wir alle wissen, dass es schwer ist, nicht von Schokolade und Eiscreme zu träumen. Warum nicht mal dunkle Schokolade, gefrorenes Joghurt oder selbstgemachtes Eis am Stiel als gesündere Alternative probieren?

Wenn es um Bewegung geht, scheint die globale Fitness-Community nun die moderne Technologie auf den Prüfstand zu stellen und bietet jedem an sich mit ihr zu verbinden. Dein örtlicher Trainer veranstaltet jetzt möglicherweise auch Live-Online-Trainings, an denen Du virtuell teilnehmen kannst. Alternativ gibt es viele Marken und Influencer, die ihren Websites und Kanälen vorab aufgezeichnete Trainingseinheiten hinzufügen. Einige großartige Beispiele sind:

- HIIT: Der Body Coach (alias Joe Wicks)

- Yoga: Yoga mit Adriene

- Aerobic: POPSUGAR Fitness

- Pilates: Blogilates

6. Entschleunigung

Die aktuelle Situation ist ein Marathon, kein Sprint. Jetzt ist es an der Zeit, sich um sich selbst zu kümmern. Versuche Dein tägliches Leben zu entschleunigen, Dich auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren und Dich täglich in der Selbstpflege zu üben. Hier sind ein paar Ideen, wie Du dies tun kannst: 

  • Zu Beginn des Tages frage dich: "Was werde ich heute für mich selbst tun?" Das kann das Lesen eines Buches sein, ein Bad, ein bisschen Bewegung oder das Ansehen Deiner Lieblingssendung im Bett. Konzentriere Dich darauf und genieße es.
  • Notiere jeden Morgen eine To-Do-Liste und ein oder zwei erreichbare Aufgaben. Mache nach jeder Aufgabe eine Pause und feiere, was Du erreicht hast. Alles, was Du darüber hinaus tust ist ein Bonus, aber es gibt keinen Druck es zu tun.
  • Nimm Dir die Zeit, die kleineren Dinge zu genießen: morgens einen Kaffee zu kochen, das Licht in der Abend-Dämmerung zu bestaunen oder einen ruhigen Moment zum Lesen.
  • Übe die oben genannten Achtsamkeits- und Meditationstechniken und denke daran zu atmen. Es ist eine ängstliche Zeit und Du verdienst es, dir einen Moment der Ruhe zu gönnen.

7. Positive Nachrichten

Die ständigen traurigen Nachrichten können im Moment schwer zu ertragen sein. Warum also nicht Dein Leben mit positiven Nachrichten erleuchten? Hier sind ein paar einfache Schritte, die Dir helfen können, sich vom Negativen zu lösen und sich wieder mit dem Positiven zu verbinden:

  • Entfernen alle Nachrichten-Apps und Lesezeichen von Deinem Telefon und lösche alle Social-Media-Apps, die Deine positive Stimmung dämpfen.
  • Verlasse alle Gruppen, in denen die Leute ununterbrochen reden, Informationen und Links austauschen und Dir nicht die Positivität geben, die Du gerade benötigst oder suchst. Wenn du Sie nicht gleich löschen möchtest, schalte sie doch mal für einen Moment stumm.
  • In Gruppen in denen Du Dich wohlfühlst, bitte Deine Freunde und Familie, keine negativen oder "weitergeleiteten" Informationen über die globale Pandemie weiterzugeben.
  • Bitten Deine Freunde und Familie, einen glücklichen Gedanken, eine Erinnerung, ein Foto oder ein Video zu teilen, um so zu einem positiven Informations- und Energiefluss beizutragen.