Bach Global Tips to Using a Positive Mindset to Protect Yourself 1440x420

Wie eine positive Denkweise deine emotionale Resilienz stärkt

"Dein positives Handeln kombiniert mit positivem Denken führt zum Erfolg".Shiv Khera

Während schweren Zeiten positiv zu bleiben ist nicht immer einfach. Wenn die Dinge schieflaufen, ist es leicht, negative Gedanken die Oberhand gewinnen zu lassen, was sich letztendlich auf unser emotionales Wohlbefinden auswirkt.  Wir haben die Wahl in unserem Alltag, ob wir unseren Fokus auf positive oder negative Gedanken richten. Eines der schlimmsten Dinge, die wir uns selbst antun können, ist es, unser eigenes Potenzial durch eine negative Einstellung zu behindern. Positiv zu sein kann weitreichende Auswirkungen auf alle Aspekte deines Lebens haben, vom Aufbau von Beziehungen bis hin zu deiner Gesundheit.

Wir haben dir einige Tipps zusammengestellt, die dich dabei unterstützen können, durch eine positive Denkweise deine emotionale Resilienz zu stärken.

 

Reflexion

Die Angst vor dem Versagen kann lähmend sein. Diese Selbstsabotage kann sich in Form von Prokrastination, Perfektionismus, Ängstlichkeit, Abneigung, neue Dinge auszuprobieren und geringem Selbstwertgefühl oder Selbstvertrauen zeigen.

Meditation

Die Vorteile der Meditation sind vielfältig. Sie kann dir helfen positiv zu bleiben, deine Emotionen auszubalancieren, Stress zu reduzieren, deine Fähigkeit zur Introspektion zu fördern und deine Produktivität zu steigern.  Wenn du auf YouTube nach "geführter Meditation" suchst, findest du viele kostenlose Möglichkeiten, wenn du das Meditieren mal ausprobieren möchtest. Es gibt auch einige tolle Meditations-Apps, wie Headspace, Calm und Aura.

Dankbarkeit

Eine Möglichkeit, sich auf das Positive im Alltag zu konzentrieren, ist das Schreiben eines Dankbarkeitstagebuchs. Das Schreiben ist eine großartige Möglichkeit, auf all die Dinge zurückzublicken, für die wir dankbar sind. Der einfache Akt, sich selbst und anderen gegenüber Dankbarkeit auszudrücken, ist eine nützliche Übung, um sich in schwierigen Zeiten zu erden und positiv zu bleiben. Indem du ein Dankbarkeitstagebuch führst, positionierst du dich jeden Tag, um ein positiveres Mindset zu haben und so deine Gedankenmuster zu beeinflussen. Gedankenmuster bedeutet nicht, dass du jeden Tag die gleichen Gedanken hast, sondern dass du mit der gleichen Einstellung denkst und deine Gedanken die gleiche Qualität tragen wie deine Denkweise. Die Qualität deines Denkmusters ist verantwortlich für die Qualität all deiner einzelnen, Gedanken.

Das Schreiben eines täglichen Tagebuchs muss nicht kompliziert sein. Notiere jeden Abend ein paar Punkte unter den folgenden Überschriften.

  • Dinge, für die du heute dankbar sein kannst. Denke an Ereignisse des Tages zurück und zähle alle Dinge auf, für die du dankbar sein kannst.
  • Dinge, für die du dankbar sein kannst. Langfristige Dinge im Leben, für die du sagen kannst "Ich bin dankbar".

 

Selbstfürsorge und Fürsorge für dich selbst

Selbstfürsorge kann alles sein, was deiner mentalen und emotionalen Gesundheit dient. Aber die offensichtlicheren Optionen, wie eine Massage oder Maniküre, sind vielleicht nicht immer die einfachsten. Der Weg, Selbstfürsorge zu einem regelmäßigen Teil deines Lebens zu machen, besteht darin, dir ein kleines Zeitfenster für die Dinge einzuräumen, die du liebst. Hier sind ein paar einfache Tipps:

  • Nimm ein Schaumbad mit einem Buch und einem Glas deines Lieblingsgetränks.
  • Nimm dir Zeit für dein Lieblingstraining oder gehe joggen.
  • Setze deine Kopfhörer auf und höre deine Lieblingsmusik.
  • Nimm einen Stift, Pinsel oder Bleistift in die Hand und schreibe, zeichne oder male.
  • Verabrede dich, um mit jemanden spazieren zu gehen, einen Kaffee zu trinken oder zu Mittag zu essen.

Es mag offensichtlich erscheinen, aber Zeit für dich ist ein entscheidender Weg, um positives Denken zu unterstützen. Wir sind oft unser eigener schlimmster Kritiker, aber wir müssen lernen, sanfter zu uns selbst zu sein. Behandle dich selbst so, wie du selbst von anderen behandelt werden möchtest.

Gib nicht auf   

Wir alle erleben Höhen und Tiefen und manchmal kann das Aufgeben sehr verlockend erscheinen. Aber lass dich nicht unterkriegen. Als Beispiel haben wir unten Sport und Fitness verwendet, aber du kannst diese Prinzipien auch auf andere Bereiche deines Lebens anwenden.

Wir alle kennen die vielen Vorteile von Sport. Er kann Stress bekämpfen, dein Energielevel erhöhen, deinen Schlaf verbessern und deinem Immunsystem helfen. Hier sind ein paar Ideen, um deinen Trainingsplan auf Kurs zu halten und regelmäßig zu trainieren.

  • Nutze kostenlose Online-Ressourcen. Es gibt eine Menge großartiger YouTube-Kanäle, mit denen du schnelle und einfache Workouts zu Hause machen kannst. Einer von vielen ist Joe Wicks (aka The Body Coach), dessen YouTube-Kanal viele tolle Kurse bietet.
  • Nimm dir Zeit. Blocke Zeit in deinem Kalender, um Sport zu machen. Du wirst sehen, dass du vielleicht doch eine halbe Stunde Zeit für ein schnelles Workout findest.
  • Trainiere gemeinsam. Mit jemand anderem Sport zu machen kann dir helfen motiviert zu bleiben und dich nicht aus der Verantwortung zu ziehen. Hole dir also einen Freund an die Seite und lege los.
  • Bleibe flexibel. Wenn du an einem Tag nicht in der Lage bist, dein Workout zu machen (seien wir ehrlich, das wird von Zeit zu Zeit passieren), versuche es mit einem kurzen Spaziergang, einer schnellen Radfahrt oder einer Yoga-Session. Jede Kleinigkeit hilft!

  

Positive Denkweise

Manchmal ist es unmöglich, negative Gedanken zu stoppen oder zu kontrollieren und diese beiseite zu schieben, kann die Dinge noch schlimmer machen. Es ist wichtig, dass du dich deinen Gedanken öffnest und sie nicht für dich behältst. Versuche, mit einem geliebten Menschen zu sprechen oder schreibe deine Gefühle auf. Das Teilen deiner Gefühle kann helfen, negative Gefühle loszuwerden.

Es mag offensichtlich klingen, aber dich mit positiven Menschen zu umgeben ist ein kostenloser Life Hack, der dir garantiert hilft, dich sofort besser zu fühlen. Sieh dir die Menschen an, die dich bereits inspirieren - deine Mutter, deine besten Freunde, dein Partner - und denke darüber nach, was es an ihnen ist, das du bewunderst. Lass dich von ihnen inspirieren.

Sei optimistisch

Wenn das Leben Unerwartetes und Schwieriges auf dich wirft, ist es nicht immer leicht, optimistisch zu sein. Aber durch positive Selbstgespräche in Form von positiven Mantras und Affirmationen kannst du dich jeden Tag zu einer optimistischeren Einstellung führen.

  1. Beginne mit den Worten "Ich bin".
  2. Verwende die Gegenwartsform.
  3. Formuliere es im Positiven. Bekräftige, was du willst, nicht was du nicht willst.
  4. Halte es kurz.
  5. Mach es spezifisch.
  6. Füge ein Aktionswort ein.
  7. Füge mindestens eine dynamische Emotion oder ein Gefühlswort ein.
  8. Mache Affirmationen für dich selbst, nicht für andere.

 

Erreichbare Ziele setzten

Positives Denken geht Hand in Hand mit kluger Zielsetzung. Wenn du mit der Zielsetzung beginnst, formuliere deine Ziele klar, setzte dir erreichbare Deadlines und arbeite schrittweise auf dein Ziel hinaus.

  • Schritt 1: Träumen ist erlaubt. Die Größe des Ziels spielt keine Rolle, wohl aber die Erreichbarkeit des Ziels.
  • Schritt 2: Denke darüber nach, warum du dein Ziel erreichen willst, wie es deiner Gesundheit oder deinem Lebensstil zugutekommt und was du tun musst, um es zu erreichen.
  • Schritt 3: Teile dein(e) Ziel(e) in kleinere Schritte auf, die spezifisch, messbar und zeitbasiert sind.
  • Schritt 4: Schreibe deine Ziele auf ein Blatt Papier und bringe es dort an, wo du es immer im Blick hast.

Weitere spannende Artikel