Bach Global Why your work life balance is important and how to do it successfully 1440x420

Warum deine Work-Life-Balance wichtig ist und wie du diese erfolgreich umsetzt

Bach Flower Remedies
By The BACH® Team

Ertappst du dich regelmäßig dabei, dass du für das Wochenende oder deine freien Tage nicht bewusst erlebst? Lebst du, um zu arbeiten, anstatt zu arbeiten, um zu leben? Wenn das der Fall ist, dann ist es vielleicht an der Zeit, dass du mit dir selbst ins Reine kommst und deine Work-Life-Balance überprüfst. Es ist oft schwierig, ein Gegengewicht zu der "always on"-Kultur zu schaffen, in der wir uns befinden; vom Arbeitsdruck über das Familienleben bis hin zu den sozialen Anforderungen fühlen wir uns oft ausgebrannt, energielos und haben das Gefühl, nie Zeit zum Entspannen zu haben. Die perfekte Work-Life-Balance zu finden, kann nur allzu oft als ein unmögliches Unterfangen erscheinen, und viele von uns fühlen sich leicht müde und ausgelaugt.

Obwohl es normal ist, sich auf das Wochenende zu freuen, vergessen wir manchmal so sehr, dass das Wochenende nur 28% unserer Woche ausmacht. Nur weil wir den Rest der Zeit arbeiten müssen, bedeutet das nicht, dass wir diese Tage nicht auch genießen können. Es kann allzu leicht passieren, dass wir uns in unserem Streben nach Glück von der Arbeit mitreißen lassen und vergessen, das Leben zu leben und zu genießen. Die Leute sagen es immer wieder, aber eine gute Work-Life-Balance ist wirklich wichtig für deine körperliche und emotionale Gesundheit. Es kann helfen, ein Burn-out und Stress zu verhindern, deine Produktivität bei der Arbeit zu verbessern und dir helfen, dein Leben in vollen Zügen zu genießen.

Hier sind Bachs Top-Tipps, die dir helfen werden, eine gesunde Work-Life-Balance zu erreichen.

1. Achtsamkeit

Der erste Schritt zur Verbesserung der Work-Life-Balance besteht darin, zu lernen, in der Gegenwart zu leben und jeden Tag zu schätzen. Tägliches Üben von Achtsamkeit und Meditation kann dir helfen, sich selbst in Schach zu halten und deine Energie auf die positiven Aspekte deines Tages zu konzentrieren. Wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst, schnappe dir einen Stift und ein Notizbuch oder ein Stück Papier und schreibe dir den besten Teil deines Tages auf. Nur eine Sache, ein Moment, egal wie groß oder klein, der dich glücklich gemacht hat. Wenn du dies jeden Tag tust, kannst du lernen, dich auf die positiven Momente einzustellen, anstatt dich von den negativen Augenblicken leiten zu lassen.

2. Gut essen

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung hilft nicht nur, deine körperliche Gesundheit zu verbessern, so dass du dich jeden Tag energiegeladener fühlst, sondern das Kochen und Essen von köstlichen Gerichten kann auch einen positiven Einfluss auf dein emotionales Wohlbefinden haben. Es gibt nichts Besseres, als nach einem langen Arbeitstag ein tolles, selbstgekochtes Essen zu essen. Da du vielleicht nicht immer Zeit hast, eine nahrhafte Mahlzeit zu kochen, solltest du versuchen, dir an deinen freien Tagen Mahlzeiten vorzubereiten. Überlege dir zwei bis drei Mahlzeiten, die du in dieser Woche gerne essen würdest. Verbringe ein oder zwei Stunden an deinem freien Tag damit, die Mahlzeiten zu kochen und einzufrieren. Mache daraus eine lustige Aktivität, indem du deine Lieblingsmusik aufdrehst und während des Kochens in der Küche tanzt oder laut mitsingst. Versuch in jede Mahlzeit eine Proteinquelle, Kohlenhydrate und gesunde Fette sowie ein paar Gemüsesorten einzubauen. Denke daran, dass nahrhafte und schmackhafte Mahlzeiten nicht kompliziert oder zeitaufwendig sein müssen!

3. Prioritäten setzen

Zu lernen, wie man sich seine Zeit einteilt, ist eines der besten Dinge, die du tun kannst, um deine Work-Life-Balance zu verbessern. Wenn du ins Büro kommst, notiere dir alle Dinge, die du an diesem Tag erledigen musst. Damit weißt du, woran du arbeiten musst und bis wann du es erledigen musst. Achte jedoch darauf, dass du deinen Tag nicht zu vollpackst; Pufferzeiten sind wichtig, da andere Dinge im Laufe des Tages wahrscheinlich deine Aufmerksamkeit benötigen.

Schätze ein, wann du am produktivsten bist, bist du ein Morgen- oder Nachmittagsmensch? Und dann beurteile, was die erste Aufgabe ist, die du erledigst, wenn du morgens ins Büro kommst. Stelle sicher, dass du große Aufgaben erledigst, wenn du am produktivsten bist und dein Energielevel am höchsten ist, und die weniger wichtigen Aufgaben, wie z. B. das Abrufen von E-Mails, wenn dein Energielevel niedriger ist. Wenn du die Dinge effizient erledigst, hast du nach der Arbeit mehr Energie, um den Abend zu genießen und dich zu entspannen.

4. Regelmäßige Bewegung

Stress setzt im Körper Adrenalin frei, und Bewegung hilft, diesen zu reduzieren, indem du „Gute-Laune“-Stoffe, wie z. B. Serotonin, im Gehirn produzierst. Wenn du Bewegung in deine tägliche Routine einbaust, kann das sowohl deine körperliche als auch deine emotionale Gesundheit verbessern. Das hilft dabei deine Stimmung besser zu kontrollieren, dich energiegeladener und produktiver zu fühlen und langfristig gesund zu bleiben. Mache einen flotten Spaziergang um den Block, wenn du dich angespannt fühlst, oder versuche es mit regelmäßigem Sport nach der Arbeit oder sogar während der Mittagspause. Dieses hilft dir dabei den Kopf freizubekommen, dich neu zu konzentrieren und neue Energie zu tanken! Wichtig ist, dass du eine Art von Bewegung findest, die für dich geeignet ist, so dass es sich nicht wie eine weitere Aufgabe anfühlt, die du erledigen musst, und dass du dich sogar darauf freust. Wenn du gerne tanzt, warum versuchst du dann nicht einen Zumba-Kurs? Wenn du gerne Team Sport treibst, warum trittst du dann nicht einem örtlichen Verein bei? Wenn du Freude daran hast, deine Fortschritte zu sehen, dann ist Gewichtheben vielleicht etwas für dich. Denke daran, dass regelmäßiges Training nicht bedeutet, dass du jeden Tag intensiv trainieren musst. Finde einfach etwas, das dir wirklich Spaß macht - auch wenn es nur 20 Minuten am Tag sind.

5. Gesunder Schlaf

Schlaf ist essenziell für den Körper, um richtig zu funktionieren, aber Stress und Schlaflosigkeit können ein Teufelskreis sein. Wenn wir gestresst sind, fällt es uns vielleicht schwer zu schlafen, und wenn wir keinen guten Schlaf bekommen, fühlen wir uns am nächsten Tag vielleicht noch gestresster. Auch wenn du in Versuchung kommst, deinen Laptop aufzuschlagen und spät nachts noch deine E-Mails zu checken, versuchen deine Arbeitszeit von deinen Auszeiten zu trennen. Das Ende deines Arbeitstages sollte wirklich bedeuten, dass du bis zum nächsten Tag nicht an die Arbeit denkst. Wenn du in einem Büro arbeitest und deinen Arbeits-Laptop dort lassen kannst, dann versuche das. Wenn du von zu Hause aus arbeitest, dann stelle sicher, dass du deine Arbeitsgeräte weglegst, idealerweise an einem Ort, an dem du sie nicht sehen kannst.

Eine gute Schlafhygiene ist wichtig, also nimm dir jeden Abend etwas Zeit, um zur Ruhe zu kommen und dich bettfertig zu machen. Stelle sicher, dass du alle elektronischen Geräte mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen ausschaltest, da diese die innere Uhr deines Körpers stören und dich am Einschlafen hindern können. Du kannst auch Schritte in deine Routine einbauen, wie z. B. dein Zimmer in einen entspannenden Raum zu verwandeln, mit Kerzen, beruhigender Musik und gedämpftem Licht, ein Buch zu lesen, Tagebuch zu schreiben, zu meditieren, ein Bad zu nehmen und eine entspannende Hautpflegeroutine durchzuführen, um sich auf das Bett vorzubereiten.

6. Raum schaffen und tief durchatmen

Zu wissen, wann man sich Freiräume schaffen muss, ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung deiner Work-Life-Balance. Obwohl harte Arbeit und Zielstrebigkeit großartige Eigenschaften sind, solltest du wissen, dass es in Ordnung ist, eine Pause zu machen. Stelle sicher, dass du dir Urlaub nimmst, wenn du kannst, und dass du jeden Tag eine ordentliche Mittagspause einlegst. Wir wissen, dass an manchen Tagen mehr los ist als an anderen und dass du vielleicht länger als sonst arbeiten musst - und das ist in Ordnung - aber stelle sicher, dass dies nicht zu einem regelmäßigen Ereignis wird. Fühle dich ermächtigt, mit jemandem zu sprechen, wenn dein Zeitplan aus dem Ruder läuft. Wenn du dich unter Druck fühlst, atme tief durch, schließen die Augen und denke an eine aufregende Sache, die du heute tun wirst - selbst wenn das nur das Kochen eines schönen Essens ist, wenn du nach Hause kommst.

Weitere spannende Artikel