Bach Blog January 1400x420

Was fühlst du wirklich: Anspannung

Wenn Weihnachten die schönste Zeit des Jahres ist dann ist der Januar vielleicht die merkwürdigste. Einerseits fühlen wir uns eventuell etwas mürrisch, weil die Weihnachtszeit vorbei ist, wir zu viel Geld ausgegeben und ein paar Pfunde mehr auf den Rippen haben, aber andererseits ist Januar normalerweise der Monat der guten Vorsätze, des positiven Neuanfangs und der neuen Hobbies. Wir freuen uns darauf uns mit Freunden zu treffen und Pläne für das neue Jahr zu schmieden. Aber wie schaffen wir das in einem Jahr wie 2021 inmitten einer globalen Pandemie und wie können wir mit Zuversicht in die Zukunft schauen?

Original Bach®-Blüten hat ein paar Tipps für dich, um dir zu helfen deine Emotionen besser zu verstehen und im Laufe des Jahres mit Anspannung umzugehen.

Gefühle regulieren

Wir alle versuchen tagtäglich auf verschiedene Art und Weise unsere Gefühle zu regulieren – ein witziger Film, um uns aufzuheitern, wenn wir traurig sind, ein Spaziergang, um herunterzufahren, wenn wir wütend sind, oder zusammen mit anderen Lachen, wenn wir glücklich sind und einfach den Moment genießen möchten – aber es ist leider nicht immer so einfach. Manchmal ist es schwer mit komplexeren Emotionen umzugehen oder sie überhaupt zu verstehen. Wie also können wir lernen unsere Gefühle auf intuitive Weise zu regulieren? Der erste Schritt ist genau zu definieren was du in dem bestimmten Moment fühlst und wie es dich beeinflusst.

Das Rad der Gefühle

Laut wissenschaftlichen Forschungen können Menschen um die 34.000 Emotionen erleben. Wie soll es also bei so vielen Gefühlen möglich sein, zu verstehen wie wir uns fühlen und wie wir mit unseren Gefühlen umgehen sollen? Der amerikanische Psychologe Dr. Robert Plutchik reduziert diese Vielzahl an Emotionen auf acht primäre Emotionen, die die Basis für alle anderen bilden: Freude, Trauer, Akzeptanz, Ekel, Angst, Ärger, Verwunderung und Anspannung. Das Rad der Gefühle von Dr. Plutchik zu verwenden, kann dir helfen zu definieren, was du fühlst und es wiederum einfacher machen deine Gefühle zu regulieren und sie in Balance zu bringen. Wie fühlst du dich in diesem Moment und wie hängt diese Emotion mit anderen zusammen? Schaue dir mal die interaktive Version (auf Englisch) des Rads an und entdecke, wie sich die verschiedenen Emotionen gegenseitig beeinflussen.

Die Bedeutung von Anspannung

Anspannung ist eine der primären Emotionen im Rad der Gefühle und sie kann gut oder schlecht sein. Dich mit deinen verschiedenen Gemütszuständen auseinanderzusetzen kann dir helfen zu verstehen welchen Effekt die Anspannung auf deinen Geist und Körper hat. Wenn du dir das Rad der Emotionen anschaust wirst du sehen, dass Anspannung zwischen Freude und Ärger liegt und sich in beide Richtungen bewegen und zu Interesse oder Wachsamkeit werden kann. Das wiederrum kann dazu führen, dass wir in gewissen Situationen optimistisch bleiben oder aggressiv werden. Wann immer du Anspannung fühlst nimm dir einen Moment, um darüber nachzudenken, wo du dich auf dem Rad der Emotionen befindest. Basiert deine Anspannung auf Vorfreude oder Sorge?

Entscheidungen treffen

Es kann schwer sein, Entscheidungen zu treffen, wenn wir die Kontrolle über unsere Emotionen verlieren. Vielleicht hat dich auch schon einmal jemand gefragt, ob du nach Bauchgefühl entscheidest. Obwohl wir auf rationaler Ebene wissen, was die beste Entscheidung für uns wäre, folgen wir trotzdem oft unserem Herzen. Das ist nicht unbedingt schlecht! Gefühle zu fühlen und sie als Wegweiser zu nutzen kann sehr erfüllend sein, aber auch zu einem Roulette werden. Zu lernen zwischen einer emotionalen und rationalen Entscheidung zu differenzieren, kann dir dabei helfen mit Anspannung umzugehen, da du ein klareres Bild von dem haben wirst, was du erreichen möchtest.

Realistische Erwartungen

Einer der Hauptgründe für das Gefühl der Anspannung sind Erwartungen. Was dieses Gefühl nur noch schlimmer macht ist, wenn wir nicht einmal wissen, was uns erwartet. Um besser zu verstehen, was 2021 für dich bereithält, mache eine Liste von Zielen und Ambitionen – Dinge, die du erreichen möchtest –, behandle sie aber nicht als unerreichbare Vorsätze. Die wichtigste Regel ist genau zu sein und realistisch zu bleiben. Dir vorzunehmen, dass du dieses Jahr gesünder leben möchtest ist einfach, aber wie genau kannst du dieses Ziel erreichen? Fange am besten klein an und schreibe all die kleinen Schritte auf, die den Weg zum Ziel bilden. Zwar können wir auch 2021 viele der Dinge, die wir im Jahr 2020 verpasst haben, nicht nachholen, aber versuche, dich auf das Positive zu konzentrieren. Anstatt im Frühjahr einen Kurzurlaub zu machen frage dich wie du deine Zeit stattdessen verbringen kannst. Wie wäre es mit einem Camping-Trip in der Nähe? Oder könntest du mit dem Geld, was du für einen Urlaub ausgegeben hättest, einen neuen Online-Kurs anfangen? An dich selber zu glauben und zu planen wird dir helfen optimistisch zu bleiben, deine Erwartungen realistisch zu halten und die negativen Nebeneffekte von Anspannung zu vermeiden.

Weitere spannende Artikel: