6 Wege zu mehr Offenheit in persönlichen Beziehungen
Zu lernen, wie man in jeder Art von Beziehung offen sein kann, ist leichter gesagt als getan. Es bedeutet, sich zu öffnen, verletzlich zu sein und der anderen Person seine Gedanken und Gefühle anzuvertrauen. Es kann viele Gründe geben, warum dies schwierig sein kann, z. B. frühere Erfahrungen, in denen man verletzt oder enttäuscht wurde.
Hier sind 6 Tipps, die dir helfen, in deinen zwischenmenschlichen Beziehungen offener zu werden:
Sei du selbst
Es gibt ein altes Sprichwort: "Liebe dich selbst, damit du andere lieben kannst". Wenn du dich selbst so akzeptieren kannst, wie du bist, und den Wert der Selbstliebe erkennst, bist du eher bereit, eine Freundschaft oder eine romantische Beziehung einzugehen. Du brauchst nicht mehr die Zustimmung anderer zu suchen, was eine solide Grundlage für persönliche Beziehungen schafft. Oft haben wir mehr Angst davor, uns zu öffnen, als vor der anderen Person. Sei nett zu dir selbst und konzentriere dich auf das, was du an dir selbst magst. Wir alle haben diesen inneren Kritiker, der uns an uns selbst zweifeln lässt, aber es ist möglich, sich darin zu üben, ihn durch Tagebuchführung und Selbstreflexion herauszufordern. „You do you" ist ein weiterer Satz, der sich darauf bezieht, dass wir uns auf das konzentrieren, was uns wachsen lässt und uns innerlich glücklich macht. Je weniger Zeit wir damit verbringen, uns selbst in Frage zu stellen oder zu versuchen, uns an das anzupassen, was wir glauben, dass andere Menschen wollen, desto mehr Kapazität haben wir, uns für eine andere Person zu öffnen und eine Beziehung mit Vertrauen einzugehen.
Emotionales Wohlbefinden
Die Fähigkeit, sich selbst zu akzeptieren, ist eine wichtige Voraussetzung für das emotionale Wohlbefinden. Du erkennst deine Stärken und Schwächen an, akzeptierst alle deine Gefühle und gehst mit einer positiven Einstellung an das Leben heran. Emotionales Wohlbefinden ermöglicht es dir, dich ohne Angst zu öffnen, anderen zu vertrauen und deine eigenen Gefühle sowie die der anderen Menschen in deinen Beziehungen zu verstehen. Dies hilft, Urteile in der Beziehung zu vermeiden, fördert eine gute Kommunikation und macht die Beziehung zu einem sicheren Raum, in dem man sich öffnen kann. Je ausgeglichener du bist und je besser du deine eigenen Gefühle kontrollieren kannst, desto gesünder ist deine Beziehung.
Zuhören
Sich gegenseitig zuzuhören und über die Gefühle und Ängste des anderen zu sprechen, ist der Grundstein für eine vertrauensvolle Beziehung. Es kann sich zunächst beängstigend anfühlen, sich vor einer anderen Person so verletzlich zu zeigen, aber wenn wir uns auf diese Weise Zeit für jemanden nehmen, ist es einfacher, einander zu verstehen und die Beziehung voranzubringen. Je nach Art der Beziehung kann das gegenseitige Zuhören über die Richtung oder den Erfolg der Partnerschaft entscheiden. Wenn du dich beispielsweise in der Anfangsphase einer Liebesbeziehung befindest, versuche deine Erwartungen so früh wie möglich mitzuteilen. Auf diese Weise öffnest du einen Kanal des Verständnisses und man kann sich darauf einstellen, was jeder in der Beziehung anstrebt, um spätere Verstimmungen zu vermeiden.(1) Wenn du sowohl die emotionale als auch die körperliche Seite einer Beziehung akzeptierst, führt dies zu einer gesünderen und glücklicheren Beziehung.
Unvoreingenommenheit
Es ist wichtig, sich mit Urteilen über die andere Person und über sich selbst zurückzuhalten. Jeder macht Fehler, und die Ansichten der Menschen können unterschiedlich sein. Das Wichtigste ist, dass du offen dafür bist, mehr über die andere Person und auch über dich selbst zu erfahren, anstatt die Beziehung aufgrund von Missverständnissen oder Annahmen abzulehnen. Auch hier ist Kommunikation wichtig. Wenn du dich über die Ansichten, Gefühle oder Erwartungen der anderen Person unsicher bist, bitte sie um eine Erklärung, damit du sie besser verstehen kannst.
Positive Selbstgespräche
Wenn du weißt, dass es dir schwer fällt, in einer Beziehung offen zu sein, egal ob es sich um eine Liebesbeziehung oder eine Freundschaft handelt, akzeptiere dies an dir selbst. Erinnere dich daran, dass du eine gesunde Beziehung verdienst und von dir selbst und anderen so akzeptiert werden willst, wie du bist. Ermutige dich selbst, dich allen Ängsten zu stellen, die du vielleicht hast, wenn du verletzlich bist. Du wirst wahrscheinlich selbst überrascht sein, wie lohnend das sein kann.
Positive Körpersprache
Eine gute Möglichkeit, deinen Freunden, deiner Familie oder deinen Partner zu zeigen, dass du bereit bist, dich zu öffnen, ist deine Körpersprache. Damit sind alle Bewegungen, Gesichtsausdrücke und Gesten gemeint, mit denen du deine Gefühle ausdrückst, z. B. ob du ansprechbar, engagiert oder interessiert bist. Dies ist eine weitere Möglichkeit, ohne Worte zu kommunizieren. Wenn zum Beispiel jemand während eines Gesprächs den Blickkontakt zu dir abbricht, kann das bedeuten, dass er versucht, seine Gefühle zu verbergen oder sich unwohl fühlt.(2) Wenn wir im Gespräch mit anderen die Arme verschränken, kann das den Eindruck erwecken, dass wir uns verschlossen oder abwehrend verhalten. Um offener zu sein, solltest du versuchen, eine positive Körpersprache zu verwenden, z. B. durch Lächeln, eine offene Körperhaltung und Augenkontakt.
Wir hoffen, dass diese Tipps dir dabei helfen, deine Ängste und Herausforderungen zu überwinden, die du in deinen zwischenmenschlichen Beziehungen hast oder haben wirst. Wenn du sie Schritt für Schritt umsetzt und übst, kannst du dich über starke Verbindungen zu anderen und glücklichere, gesündere Beziehungen freuen.
1 https://www.stylist.co.uk/relationships/emotional-consent-early-stages-of-dating/528740
2 https://www.verywellmind.com/understand-body-language-and-facial-expressions-4147228